facebook twitter
post photo

Für die Freiheit

Wie ist es, unter ständiger Überwachung zu leben? Wie kann man bei Verstand bleiben, wenn einem ständig jemand auf den Fersen ist, die Telefonate abhört, einen am Verlassen des eigenen Hauses hindert? Ein solches Leben war für viele Menschen in der ehemaligen DDR der normale Alltag – und genauso sieht es für viele im modernen China aus.

Um den Kampf um die Freiheit im Alltag geht es in meinem Buch „Für die Freiheit: Der Kampf der chinesischen Menschenrechtler Hu Jia und Zeng Jinyan“ (finnisches Original: Kiinalainen rakkaustarina – kahden toisinajattelijan elämä salaisen poliisin varjossa; WSOY 2013), das kürzlich beim Herbig-Verlag erschienen ist. Es ist die wahre Geschichte von zwei chinesischen Demokratieaktivisten in Beijing.

Die junge Chinesin Zeng Jinyan und ihr Mann Hu Jia werden aufgrund ihrer politischen Ansichten von der chinesischen Sicherheitspolizei verfolgt. Die hart zugreifenden Polizisten in Zivil tun ihr Bestes, um das Ehepaar durch die tägliche Störung in den Wahnsinn zu treiben. Zeng und Hu werden jahrelang in ihrem eigenen Zuhause in einem gewöhnlichen Wohnhaus im östlichen Teil von Beijing gefangen gehalten.

Eine Schar von Polizisten hält Tag und Nacht Aussicht vor dem Haus, es werden keine Besucher hineingelassen, auch keine Bewohner heraus. Ironischerweise liegt das Haus in einem Viertel namens „Stadt der Freiheit“.

Wenn es vorkommt, dass Zeng und Hu die Erlaubnis bekommen, ihr Haus zu verlassen, werden sie von den Beamten der Sicherheitspolizei verfolgt, sogar bis in den Supermarkt. Ihrer Arbeit dürfen sie auch nicht nachgehen. Ihre Freunde und Verwandten werden eingeschüchtert. Hu Jia wird oft gewalttätig angegriffen. Immer wieder verschleppt ihn die Polizei an unbekannte Orte. Selbst die Tochter von Zeng und Hu kommt im Krankenhaus unter Überwachung durch die Geheimpolizei zur Welt.

Was hat all dies mit Deutschland zu tun? Als ich Zeng Jinyan im Frühjahr 2012 in Beijing für mein Buch interviewte, war sie sehr verängstigt. Albträume quälten sie. Die jahrelange Überwachung hatte sie beinahe zusammenbrechen lassen. Dann erfuhr sie aber Trost durch ein Buch, das aus dem Deutschen ins Chinesische übersetzt worden war. Das Buch, dessen Titel mir leider entfallen ist, erzählte von den Erfahrungen von Ostdeutschen, die unter der täglichen Überwachung durch die Stasi leben mussten. Für Zeng war es tröstlich zu erfahren, dass auch andere Menschen mit ähnlichen Schicksalen zu kämpfen gehabt hatten. Wichtig war vor allem, dass sie für sich eine neue Hoffnung durch die Lektüre schöpfen konnte, das alles doch noch durchzustehen. Diejenigen, die damals von der Stasi verfolgt wurden, hatten sich durch ihre Überzeugung bestärkt, bei ihrer Bemühung um Freiheit Recht zu haben; sie waren sich sicher, dass die Geschichte ihnen dies eines Tages bestätigen würde.

Hu und Zeng haben für ihre Arbeit für die Menschenrechte zahlreiche Preise in den westlichen Ländern bekommen – Hu Jia wurde auch einmal für den Friedensnobelpreis nominiert. Beide haben sich in Kampagnen für das Recht der freien Meinungsäußerung und die gesetzlich gesicherte Ordnung eingesetzt. Doch die Kommunistische Partei Chinas hält die Gedanken von Hu und Zeng für eine Gefahr für ihre Alleinherrschaft.

Genauso wie damals in der DDR gilt die Verfolgung des chinesischen Systems nicht allein den politischen Dissidenten, sondern auch ihren Familien. Zeng Jinyan war nicht von Anfang an eine Rebellin, doch sie verliebte sich in den Dissidenten Hu Jia. So musste sie zwischen zwei Alternativen wählen: entweder auf die Liebe verzichten oder ihre eigenen Rechte gegen das System verteidigen. Das Recht, einen anderen Menschen zu lieben, ist ein grundsätzliches Menschenrecht. Doch bei der Liebesbeziehung von Zeng und Hu mischt von Anfang an noch ein dritter Faktor mit, die Geheimpolizei. Sie raubt dem Paar jegliche Privatsphäre. So gelingt es dem System, sich in das Allerintimste von Zeng und Hu, ihre Liebe, hineinzudrängen.

Zeng und Hu haben alles überstanden, doch die mentalen Traumata werden sie wohl nie verlassen. Ähnlich müssen viele Menschen aus dem ehemaligen Osten Deutschlands, die die Verfolgung überlebt haben, mit ihren Wunden aus der Vergangenheit leben. Die deutsche Gesellschaft hat sich auf eine Art und Weise mit ihrer schwierigen Geschichte auseinandergesetzt, die Lob verdient. Die DDR und die Stasi fanden vor knapp 25 Jahren ihr Ende. Danach entschied sich das vereinte Deutschland für die Versöhnung durch Offenheit. Die Stasi-Archive wurden geöffnet. Die Verbrechen mussten ans Tageslicht kommen, um eine Versöhnung herbeizuführen.

Auch über Zeng und Hu gibt es Akten in den Archiven der chinesischen Geheimpolizei. Vermutlich umfassen die Archivmaterialien Überwachungsberichte, Fotos, Niederschriften abgehörter Telefonate sowie Duplikate von E-Mails. Eventuell gibt es dort auch ein Video, das die Beamten der Geheimpolizei während der Geburt der Tochter von Zeng und Hu drehten. Wahrscheinlich werde auch ich in den Archivaufzeichnungen genannt, denn aufgrund meiner Arbeit besteht der Kontakt zu Zeng und Hu bereits seit mehr als zehn Jahren.

Eines Tages werden auch diese Archive geöffnet werden. Bis es soweit ist, schöpfen Zeng, Hu und viele weitere verfolgte Chinesen Hoffnung durch das Beispiel der Menschen in Ostdeutschland, die ihre Freiheit erlangt haben.

————–

Sami Sillanpää ist Chef der Auslandsabteilung der größten finnischen Tageszeitung Helsingin Sanomat. 2003 – 2008 war er China-Korrespondent dieser Zeitung.

Link zur deutschen Fassung des Buches hier
Übersetzung: Anu Katariina Lindemann

Link zum finnischsprachigen Original des Buches hier

(Übersetzung des Blogtextes aus dem Finnischen: Suvi Wartiovaara)

Millaista on elää jatkuvan valvonnan alla? Miten voi pysyä järjissään, kun joku seuraa koko ajan, salakuuntelee puhelut, estää lähtemästä ulos omasta kodista? Sellaista elämää ovat kokeneet entisen Itä-Saksan asukkaat – ja kokevat edelleen monet nyky-Kiinassa elävät ihmiset.

Kamppailusta arkisen vapauden puolesta kertoo kirjani Kiinalainen rakkaustarina – kahden toisinajattelijan elämä salaisen poliisin varjossa (WSOY), saksaksi Für die Freiheit: Der Kampf der chinesischen Menschenrechtler Hu Jia und Zeng Jinyan (Herbig). Se on tositarina kahden kiinalaisen demokratia-aktivistin elämästä Pekingissä.
Nuori nainen Zeng Jinyan ja hänen miehensä Hu Jia joutuvat poliittisten mielipiteidensä vuoksi Kiinan salaisen poliisin vainoamaksi. Salaisen poliisin karskit miehet siviilivaatteissa pyrkivät jokapäiväisellä häirinnällä tekemään pariskunnan elämästä mahdotonta. Zeng ja Hu joutuvat elämään vuosien ajan vankina omassa kodissaan Itä-Pekingissä sijaitsevassa tavallisessa kerrostalo-asunnossa.

Poliisijoukko päivystää oven edessä yötä päivää, eivät päästä vierailijoita sisään, eivätkä asukkaita ulos. Ironista kyllä, asunto sijaitsee asuinalueella, jonka nimi on Vapauden kaupunki.

Jos Zeng ja Hu saavat luvan poistua kotoaan, salaisen poliisin miehet seuraavat heitä – jopa ruokakauppaan. Pariskuntaa estetään tekemästä työtä. Heidän ystäviään ja omaisiaan pelotellaan. Hu Jia joutuu usein pahoinpidellyksi. Välillä poliisit sieppaavat hänet tuntemattomaan paikkaan. Zengin ja Hun tytär syntyy salaisen poliisin valvoessa tapahtumaa sairaalassa.

Miten tämä kaikki liittyy Saksaan? Kun haastattelin Zeng Jinyania keväällä 2012 Pekingissä kirjaani varten, hän oli erittäin ahdistunut. Painajaiset riivasivat. Vuosien valvonta oli romahduttamassa hänet. Silloin hän sai lohtua saksasta kiinaksi käännetystä kirjasta. Kirja – en ikäväkseni muista sen nimeä – kertoi itäsaksalaisten kokemuksista turvallisuuspoliisi Stasin jokapäiväisessä valvonnassa. Zengia lohdutti tieto, että joku muukin oli kokenut vastaavaa. Ja ennen kaikkea hän sai itäsaksalaisten kertomuksista uskoa selviytymiseensä. Stasin vainon kohteeksi joutuneita auttoi usko siihen, että he ovat vapauden tavoittelussaan oikeassa ja historia tulee antamaan heille oikeutta.

Hu ja Zeng ovat saaneet työstään ihmisoikeuksien puolesta palkintoja länsimaissa – Hu Jia on ollut myös Nobelin rauhanpalkintoehdokkaana. He ovat kampanjoineet ilmaisunvapauden ja laillisen järjestyksen puolesta. Kiinan kommunistinen puolue pitää heidän ajatuksiaan uhkana omalle yksinvallalleen.

Samoin kuin Itä-Saksassa aikoinaan, Kiinan järjestelmän vaino ei kohdistu vain poliittisiin toisinajattelijoihin, vaan myös heidän perheisiinsä. Zeng Jinyan ei ollut kapinallinen alkujaan, mutta hän rakastui toisinajattelija Hu Jiaan. Sen seurauksena Zeng joutui valitsemaan, luopuuko rakkaudestaan vai ryhtyykö puolustamaan oikeuksiaan järjestelmää vastaan. Vapaus rakastaa toista ihmistä on perustavanlaatuisin ihmisoikeus. Zengin ja Hun rakkaussuhteessa on alusta alkaen kolmas pyörä, salainen poliisi. Se vie parilta kaiken yksityisyyden. Ja niin järjestelmä onnistuu tunkeutumaan kaikkein intiimeimmälle alueelle, Zengin ja Hun väliseen rakkauteen.

Zeng ja Hu ovat selviytyneet, mutta henkiset traumat tuskin lähtevät heistä koskaan. Yhtä lailla menneisyyden haavojensa kanssa elävät yhä Itä-Saksan vainoista selvinneet. Saksa yhteiskuntana on tehnyt tiliä kipeästä historiastaan tavalla, joka ansaitsee ihailua. Itä-Saksa ja Stasi tulivat loppuunsa noin 25 vuotta sitten. Sen jälkeen yhdistynyt Saksa valitsi sovittelun avoimuuden kautta. Stasin arkistot avattiin. Rikkeet tuotiin julki, jotta ne voidaan antaa anteeksi.

Samoin Zengistä ja Husta on salaisen poliisin arkistoissa kansiot. Arkistossa on epäilemättä lukuisia tarkkailuraportteja, valokuvia, selontekoja salakuunnelluista puheluista ja kopioita sähköposteista. Ehkä siellä on myös video, jonka salaisen poliisin miehet kuvasivat Zengin ja Hun tyttären syntymästä. Todennäköisesti arkiston kansiossa mainitaan myös minut, koska olen työni vuoksi yli kymmenen vuoden ajan pitänyt yhteyttä Zengin ja Hun kanssa.

Jonain päivänä nekin arkistot avautuvat. Siihen asti Zeng, Hu ja monet muut vainotut kiinalaiset saavat toivoa vapautensa saavuttaneiden itäsaksalaisten esimerkistä.

————–

Sami Sillanpää on Helsingin Sanomien ulkomaantoimituksen esimies. Hän työskenteli lehden Kiinan-kirjeenvaihtajana 2003–2008.

Für die Freiheit -kirjan esittely tästä
Kirjan on kääntänyt saksaksi Anu Katariina Lindemann.

Kirjan alkuperäisen suomenkielisen version esittely tästä Wie ist es, unter ständiger Überwachung zu leben? Wie kann man bei Verstand bleiben, wenn einem ständig jemand auf den Fersen ist, die Telefonate abhört, einen am Verlassen des eigenen Hauses hindert? Ein solches Leben war für viele Menschen in der ehemaligen DDR der normale Alltag – und genauso sieht es für viele im modernen China aus.

Um den Kampf um die Freiheit im Alltag geht es in meinem Buch „Für die Freiheit: Der Kampf der chinesischen Menschenrechtler Hu Jia und Zeng Jinyan“ (finnisches Original: Kiinalainen rakkaustarina – kahden toisinajattelijan elämä salaisen poliisin varjossa; WSOY 2013), das kürzlich beim Herbig-Verlag erschienen ist. Es ist die wahre Geschichte von zwei chinesischen Demokratieaktivisten in Beijing.

Die junge Chinesin Zeng Jinyan und ihr Mann Hu Jia werden aufgrund ihrer politischen Ansichten von der chinesischen Sicherheitspolizei verfolgt. Die hart zugreifenden Polizisten in Zivil tun ihr Bestes, um das Ehepaar durch die tägliche Störung in den Wahnsinn zu treiben. Zeng und Hu werden jahrelang in ihrem eigenen Zuhause in einem gewöhnlichen Wohnhaus im östlichen Teil von Beijing gefangen gehalten.

Eine Schar von Polizisten hält Tag und Nacht Aussicht vor dem Haus, es werden keine Besucher hineingelassen, auch keine Bewohner heraus. Ironischerweise liegt das Haus in einem Viertel namens „Stadt der Freiheit“.

Wenn es vorkommt, dass Zeng und Hu die Erlaubnis bekommen, ihr Haus zu verlassen, werden sie von den Beamten der Sicherheitspolizei verfolgt, sogar bis in den Supermarkt. Ihrer Arbeit dürfen sie auch nicht nachgehen. Ihre Freunde und Verwandten werden eingeschüchtert. Hu Jia wird oft gewalttätig angegriffen. Immer wieder verschleppt ihn die Polizei an unbekannte Orte. Selbst die Tochter von Zeng und Hu kommt im Krankenhaus unter Überwachung durch die Geheimpolizei zur Welt.

Was hat all dies mit Deutschland zu tun? Als ich Zeng Jinyan im Frühjahr 2012 in Beijing für mein Buch interviewte, war sie sehr verängstigt. Albträume quälten sie. Die jahrelange Überwachung hatte sie beinahe zusammenbrechen lassen. Dann erfuhr sie aber Trost durch ein Buch, das aus dem Deutschen ins Chinesische übersetzt worden war. Das Buch, dessen Titel mir leider entfallen ist, erzählte von den Erfahrungen von Ostdeutschen, die unter der täglichen Überwachung durch die Stasi leben mussten. Für Zeng war es tröstlich zu erfahren, dass auch andere Menschen mit ähnlichen Schicksalen zu kämpfen gehabt hatten. Wichtig war vor allem, dass sie für sich eine neue Hoffnung durch die Lektüre schöpfen konnte, das alles doch noch durchzustehen. Diejenigen, die damals von der Stasi verfolgt wurden, hatten sich durch ihre Überzeugung bestärkt, bei ihrer Bemühung um Freiheit Recht zu haben; sie waren sich sicher, dass die Geschichte ihnen dies eines Tages bestätigen würde.

Hu und Zeng haben für ihre Arbeit für die Menschenrechte zahlreiche Preise in den westlichen Ländern bekommen – Hu Jia wurde auch einmal für den Friedensnobelpreis nominiert. Beide haben sich in Kampagnen für das Recht der freien Meinungsäußerung und die gesetzlich gesicherte Ordnung eingesetzt. Doch die Kommunistische Partei Chinas hält die Gedanken von Hu und Zeng für eine Gefahr für ihre Alleinherrschaft.

Genauso wie damals in der DDR gilt die Verfolgung des chinesischen Systems nicht allein den politischen Dissidenten, sondern auch ihren Familien. Zeng Jinyan war nicht von Anfang an eine Rebellin, doch sie verliebte sich in den Dissidenten Hu Jia. So musste sie zwischen zwei Alternativen wählen: entweder auf die Liebe verzichten oder ihre eigenen Rechte gegen das System verteidigen. Das Recht, einen anderen Menschen zu lieben, ist ein grundsätzliches Menschenrecht. Doch bei der Liebesbeziehung von Zeng und Hu mischt von Anfang an noch ein dritter Faktor mit, die Geheimpolizei. Sie raubt dem Paar jegliche Privatsphäre. So gelingt es dem System, sich in das Allerintimste von Zeng und Hu, ihre Liebe, hineinzudrängen.

Zeng und Hu haben alles überstanden, doch die mentalen Traumata werden sie wohl nie verlassen. Ähnlich müssen viele Menschen aus dem ehemaligen Osten Deutschlands, die die Verfolgung überlebt haben, mit ihren Wunden aus der Vergangenheit leben. Die deutsche Gesellschaft hat sich auf eine Art und Weise mit ihrer schwierigen Geschichte auseinandergesetzt, die Lob verdient. Die DDR und die Stasi fanden vor knapp 25 Jahren ihr Ende. Danach entschied sich das vereinte Deutschland für die Versöhnung durch Offenheit. Die Stasi-Archive wurden geöffnet. Die Verbrechen mussten ans Tageslicht kommen, um eine Versöhnung herbeizuführen.

Auch über Zeng und Hu gibt es Akten in den Archiven der chinesischen Geheimpolizei. Vermutlich umfassen die Archivmaterialien Überwachungsberichte, Fotos, Niederschriften abgehörter Telefonate sowie Duplikate von E-Mails. Eventuell gibt es dort auch ein Video, das die Beamten der Geheimpolizei während der Geburt der Tochter von Zeng und Hu drehten. Wahrscheinlich werde auch ich in den Archivaufzeichnungen genannt, denn aufgrund meiner Arbeit besteht der Kontakt zu Zeng und Hu bereits seit mehr als zehn Jahren.

Eines Tages werden auch diese Archive geöffnet werden. Bis es soweit ist, schöpfen Zeng, Hu und viele weitere verfolgte Chinesen Hoffnung durch das Beispiel der Menschen in Ostdeutschland, die ihre Freiheit erlangt haben.

————–

Sami Sillanpää ist Chef der Auslandsabteilung der größten finnischen Tageszeitung Helsingin Sanomat. 2003 – 2008 war er China-Korrespondent dieser Zeitung.

Link zur deutschen Fassung des Buches hier
Übersetzung: Anu Katariina Lindemann

Link zum finnischsprachigen Original des Buches hier

(Übersetzung des Blogtextes aus dem Finnischen: Suvi Wartiovaara)Wie ist es, unter ständiger Überwachung zu leben? Wie kann man bei Verstand bleiben, wenn einem ständig jemand auf den Fersen ist, die Telefonate abhört, einen am Verlassen des eigenen Hauses hindert? Ein solches Leben war für viele Menschen in der ehemaligen DDR der normale Alltag – und genauso sieht es für viele im modernen China aus.

Um den Kampf um die Freiheit im Alltag geht es in meinem Buch „Für die Freiheit: Der Kampf der chinesischen Menschenrechtler Hu Jia und Zeng Jinyan“ (finnisches Original: Kiinalainen rakkaustarina – kahden toisinajattelijan elämä salaisen poliisin varjossa; WSOY 2013), das kürzlich beim Herbig-Verlag erschienen ist. Es ist die wahre Geschichte von zwei chinesischen Demokratieaktivisten in Beijing.

Die junge Chinesin Zeng Jinyan und ihr Mann Hu Jia werden aufgrund ihrer politischen Ansichten von der chinesischen Sicherheitspolizei verfolgt. Die hart zugreifenden Polizisten in Zivil tun ihr Bestes, um das Ehepaar durch die tägliche Störung in den Wahnsinn zu treiben. Zeng und Hu werden jahrelang in ihrem eigenen Zuhause in einem gewöhnlichen Wohnhaus im östlichen Teil von Beijing gefangen gehalten.

Eine Schar von Polizisten hält Tag und Nacht Aussicht vor dem Haus, es werden keine Besucher hineingelassen, auch keine Bewohner heraus. Ironischerweise liegt das Haus in einem Viertel namens „Stadt der Freiheit“.

Wenn es vorkommt, dass Zeng und Hu die Erlaubnis bekommen, ihr Haus zu verlassen, werden sie von den Beamten der Sicherheitspolizei verfolgt, sogar bis in den Supermarkt. Ihrer Arbeit dürfen sie auch nicht nachgehen. Ihre Freunde und Verwandten werden eingeschüchtert. Hu Jia wird oft gewalttätig angegriffen. Immer wieder verschleppt ihn die Polizei an unbekannte Orte. Selbst die Tochter von Zeng und Hu kommt im Krankenhaus unter Überwachung durch die Geheimpolizei zur Welt.

Was hat all dies mit Deutschland zu tun? Als ich Zeng Jinyan im Frühjahr 2012 in Beijing für mein Buch interviewte, war sie sehr verängstigt. Albträume quälten sie. Die jahrelange Überwachung hatte sie beinahe zusammenbrechen lassen. Dann erfuhr sie aber Trost durch ein Buch, das aus dem Deutschen ins Chinesische übersetzt worden war. Das Buch, dessen Titel mir leider entfallen ist, erzählte von den Erfahrungen von Ostdeutschen, die unter der täglichen Überwachung durch die Stasi leben mussten. Für Zeng war es tröstlich zu erfahren, dass auch andere Menschen mit ähnlichen Schicksalen zu kämpfen gehabt hatten. Wichtig war vor allem, dass sie für sich eine neue Hoffnung durch die Lektüre schöpfen konnte, das alles doch noch durchzustehen. Diejenigen, die damals von der Stasi verfolgt wurden, hatten sich durch ihre Überzeugung bestärkt, bei ihrer Bemühung um Freiheit Recht zu haben; sie waren sich sicher, dass die Geschichte ihnen dies eines Tages bestätigen würde.

Hu und Zeng haben für ihre Arbeit für die Menschenrechte zahlreiche Preise in den westlichen Ländern bekommen – Hu Jia wurde auch einmal für den Friedensnobelpreis nominiert. Beide haben sich in Kampagnen für das Recht der freien Meinungsäußerung und die gesetzlich gesicherte Ordnung eingesetzt. Doch die Kommunistische Partei Chinas hält die Gedanken von Hu und Zeng für eine Gefahr für ihre Alleinherrschaft.

Genauso wie damals in der DDR gilt die Verfolgung des chinesischen Systems nicht allein den politischen Dissidenten, sondern auch ihren Familien. Zeng Jinyan war nicht von Anfang an eine Rebellin, doch sie verliebte sich in den Dissidenten Hu Jia. So musste sie zwischen zwei Alternativen wählen: entweder auf die Liebe verzichten oder ihre eigenen Rechte gegen das System verteidigen. Das Recht, einen anderen Menschen zu lieben, ist ein grundsätzliches Menschenrecht. Doch bei der Liebesbeziehung von Zeng und Hu mischt von Anfang an noch ein dritter Faktor mit, die Geheimpolizei. Sie raubt dem Paar jegliche Privatsphäre. So gelingt es dem System, sich in das Allerintimste von Zeng und Hu, ihre Liebe, hineinzudrängen.

Zeng und Hu haben alles überstanden, doch die mentalen Traumata werden sie wohl nie verlassen. Ähnlich müssen viele Menschen aus dem ehemaligen Osten Deutschlands, die die Verfolgung überlebt haben, mit ihren Wunden aus der Vergangenheit leben. Die deutsche Gesellschaft hat sich auf eine Art und Weise mit ihrer schwierigen Geschichte auseinandergesetzt, die Lob verdient. Die DDR und die Stasi fanden vor knapp 25 Jahren ihr Ende. Danach entschied sich das vereinte Deutschland für die Versöhnung durch Offenheit. Die Stasi-Archive wurden geöffnet. Die Verbrechen mussten ans Tageslicht kommen, um eine Versöhnung herbeizuführen.

Auch über Zeng und Hu gibt es Akten in den Archiven der chinesischen Geheimpolizei. Vermutlich umfassen die Archivmaterialien Überwachungsberichte, Fotos, Niederschriften abgehörter Telefonate sowie Duplikate von E-Mails. Eventuell gibt es dort auch ein Video, das die Beamten der Geheimpolizei während der Geburt der Tochter von Zeng und Hu drehten. Wahrscheinlich werde auch ich in den Archivaufzeichnungen genannt, denn aufgrund meiner Arbeit besteht der Kontakt zu Zeng und Hu bereits seit mehr als zehn Jahren.

Eines Tages werden auch diese Archive geöffnet werden. Bis es soweit ist, schöpfen Zeng, Hu und viele weitere verfolgte Chinesen Hoffnung durch das Beispiel der Menschen in Ostdeutschland, die ihre Freiheit erlangt haben.

————–

Sami Sillanpää ist Chef der Auslandsabteilung der größten finnischen Tageszeitung Helsingin Sanomat. 2003 – 2008 war er China-Korrespondent dieser Zeitung.

Link zur deutschen Fassung des Buches hier
Übersetzung: Anu Katariina Lindemann

Link zum finnischsprachigen Original des Buches hier

(Übersetzung des Blogtextes aus dem Finnischen: Suvi Wartiovaara)

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.