facebook twitter
post photo

Neue Wissenschaftsreferentin im Finnland-Institut: Wer bist du, Kirsi Turunen?

In Deutschland bin ich ursprünglich gelandet, weil meine Mutter sich nicht getraut hat, mich als Austauschschülerin nach Südamerika reisen zu lassen. Ende der 90er Jahre verbrachte ich ein Jahr im Gymnasium in Mecklenburg-Vorpommern und seitdem verbringe ich jedes Jahr längere oder kürzere Zeiten in Deutschland. Ich habe an der Universität Helsinki Germanistik und Anglistik sowie Übersetzen und Erziehungswissenschaften studiert. In meinem Masterstudium habe ich mich mit Soziolinguistik und Englisch als lingua franca der Hochschulwelt beschäftigt. Ich hatte die Möglichkeit mit Erasmus- und DAAD-Stipendien in Berlin zu studieren und 2013 habe ich ein Volontariat als Studien- und Praktikumsberaterin hier im Finnland-Institut absolviert.

Als Wissenschaftsreferentin ist es meine Hauptaufgabe lange Kooperationsbeziehungen zwischen finnischen und deutschsprachigen Akteuren zu schaffen. Ich arbeite eng mit Hochschulen, Stiftungen und anderen Lern- und Forschungseinrichtungen zusammen. In dieser Arbeit ist es wichtig, sowohl die Länder selbst als auch deren aktuellen Bedürfnisse und Themen zu kennen. Die enorme Vielfalt im deutschsprachigen Raum stellt dabei besondere Herausforderungen. Von Berlin aus bekommt man kein Gesamtgefühl von ganz Deutschland, geschweige denn vom ganzen deutschsprachigen Europa.

In diesem Jahr ist Finnland Gastland der Frankfurter Buchmesse. Auch die Arbeit der Wissenschaftsreferentin ist dabei eng mit dem durch das Finnland-Institut koordinierte Satellitenprogramm COOL2014 verknüpft, das sich über das ganze Jahr und in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet. Finnisches Lesen und die Zugänglichkeit von Kultur und Bildung stellen die Kernthemen des Projekts dar. Im Gastlandjahr lohnt es sich, die Aufmerksamkeit in den deutschsprachigen Ländern möglichst weitgehend zu nutzen.

Ich beteilige mich aktiv an der Organisation der institutseigenen Ausstellungen. Die neue Wanderausstellung Lernschwärmen, die sich mit dem Thema Lernen beschäftigt, ist im Moment beim Festival Nordischer Klang in Greifswald zu sehen. Von dort aus kehrt sie wieder zurück nach Berlin und dann zieht sie weiter nach Bayreuth, Hofgeismar und Bonn. Als Wissenschaftsreferentin darf ich das Institut bei Ausstellungseröffnungen präsentieren und über die Aussichten der finnischen Bildung sprechen.

Im September wird die neue Ausstellung Buchstäblich im Institut eröffnet. Diese stellt verschiedene Formen des Lesens vor. Einen Teil der Ausstellung gestalten Studierende der Universität Lappland, der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und der Kunstakademie Tallinn zusammen. Außerdem zeigen Studierende der Fotografie der Yrkeshögskola Novia eine Serie von Porträts zum Thema Lesepositionen und -situationen.

Auch stehen in diesem Jahr verschiedene Diskussionsveranstaltungen auf dem Wissenschaftsprogramm. Im Juni wird im Institut über den gesellschaftlichen Wandel der Geschlechterrollen diskutiert. Außerdem werde ich an einem bildungspolitischen Podium beim Bildungscamp in München teilnehmen. Im Oktober konzentriert sich das Wissenschaftsprogramm auf die Anforderungen und Angebote der Bildungs- und Arbeitswelt. Mit der Ludwig-Maximilians-Universität fragen wir, ob das Studieren kleiner Sprachen lohnenswert ist. Und was ist mit der Weiterbildung als Anforderung im 21. Jahrhundert? Das Thema wird in Bonn behandelt, dort sind die Friedrich-Ebert-Stiftung, das Bundesinstitut für Berufsbildung und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung unsere Kooperationspartner.

Auch schon in Kürze sind wir in Bonn. Dort nimmt Dr. Vesa Vares von der Universität Turku an einer sehr aktuellen Diskussionsveranstaltung über europäische Integration teil. Das Finnland-Institut organisiert die Veranstaltung zusammen mit der Universität Bonn und der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik.

Kirsi Turunen arbeitet ein Jahr als Wissenschaftsreferentin im Finnland-Institut in Deutschland.Saksaan päädyin alunperin siksi, ettei äitini uskaltanut päästää minua vaihto-oppilaaksi Etelä-Amerikkaan. Kävin 90-luvun lopulla vuoden lukiota koillissaksalaisessa pikkukaupungissa ja siitä lähtien olen viettänyt joka vuosi lyhyempiä tai pidempiä aikoja Saksassa. Valmistuin pari vuotta sitten Helsingin yliopistosta, jossa opiskelin germaanista ja englantilaista filologiaa sekä kääntämistä ja kasvatustiedettä. Maisterivaiheessa perehdyin sosiolingvistiikkaan ja englantiin korkeakoulumaailman lingua francana. Berliinissä sain mahdollisuuden opiskella Erasmus- ja DAAD-apurahoilla ja vuoden 2013 olin työharjoittelussa täällä instituutissa opinto- ja harjoitteluneuvojana.

Tiedevastaavana päätehtäväni on pitkäkestoisten yhteistyösuhteiden luominen suomalaisten ja saksankielisten maiden toimijoiden välille. Teen tiivistä yhteistyötä erityisesti korkeakoulujen, muiden opetus- ja tutkimuslaitosten sekä säätiöiden kanssa. Työ edellyttää molempien alueiden ja niiden ajankohtaisten tarpeiden ja aiheiden tuntemusta. Saksankielisen alueen moni-ilmeisyys asettaa omat haasteensa. Berliinistä käsin ei saa tuntumaa koko Saksaan eikä varsinkaan koko saksankieliseen Eurooppaan.

Tänä vuonna Suomi on Frankfurtin kirjamessujen teemamaa. Myös tiedevastaavan työ nivoutuu vahvasti Suomen Saksan-instituutin Saksassa, Itävallassa ja Sveitsissä koordinoimaan ja koko vuoden kestävään COOL2014-satelliittiohjelmaan. Hankkeen ydinaiheita ovat suomalainen lukeminen ja kulttuurin ja koulutuksen saavutettavuus. Teemamaahankkeen tuomaa huomiota kannattaa hyödyntää nyt saksankielisissä maissa mahdollisimman laajasti.

Olen aktiivisesti mukana näyttelyidemme järjestämisessä. Instituutin oppimisaiheinen kiertonäyttely Lernschwärmen on tällä hetkellä esillä Greifswaldin Nordischer Klang -festivaalilla. Sen jälkeen se jatkaa matkaansa Berliinin kautta Bayreuthiin, Hofgeismariin ja Bonniin. Tiedevastaavana pääsen edustamaan instituuttia ja puhumaan suomalaisen koulutuksen näkymistä näyttelyn avajaisiin.

Syyskuussa avataan instituutin näyttely Buchstäblich, joka esittelee lukemisen eri muotoja. Osan näyttelystä toteuttavat yhteistyönä Lapin yliopiston, Karlsruhen muotoilukorkeakoulun ja Tallinnan taideakatemian oppilaat. Lisäksi Yrkeshögskolan Novian valokuvauksen opiskelijat koostavat näyttelyyn sarjan muotokuvia, jossa tarkastellaan ihmisille rakkaita lukuasentoja ja -tilanteita.

Instituutin tiedeohjelmassa on tänä vuonna myös erilaisia keskustelutilaisuuksia. Kesäkuussa instituutilla keskustellaan sukupuoliroolien muuttumisesta ”Mann, oh Mann!”-paneelikeskustelussa. Kesäkuussa osallistun lisäksi Münchenissä koulutuspoliittiseen paneelikeskusteluun, joka on osa Bildungscamp-festivaalia. Lokakuussa keskitytään koulutusmaailman ja työelämän kysynnän ja tarjonnan kohtaamiseen. Münchenin Ludwig-Maximilians-yliopiston kanssa kysymme, mitä hyötyä on pienten kielten opiskelemisesta. Entäpä jatkokouluttautuminen tämän vuosisadan vaatimuksena? Aihetta käsitellään Bonnissa, jossa paikallisina yhteistyökumppaneina mukana ovat Friedrich-Ebert -säätiö sekä Saksan ammattikoulutus- ja aikuiskoulutusinstituutit.

Bonnissa olemme myös aivan kohta. Siellä dosentti, VTT Vesa Vares Turun yliopistosta osallistuu erittäin ajankohtaiseen keskustelutilaisuuteen eurooppalaisesta integraatiosta. Instituutti järjestää tapahtuman yhteistyössä Bonnin yliopiston ja sen yhteydessä olevan politiikan tutkimus- ja opetusakatemian BAPPin kanssa.

Kirsi Turunen työskentelee vuoden ajan Suomen Saksan-instituutin tiedevastaavana. Palkkaamiseen on saatu rahoitusta nuorten taiteen- ja kulttuurinalan vuosien 2014-2015 kansainvälistymis- ja työllisyyshankkeesta.In Deutschland bin ich ursprünglich gelandet, weil meine Mutter sich nicht getraut hat, mich als Austauschschülerin nach Südamerika reisen zu lassen. Ende der 90er Jahre verbrachte ich ein Jahr im Gymnasium in Mecklenburg-Vorpommern und seitdem verbringe ich jedes Jahr längere oder kürzere Zeiten in Deutschland. Ich habe an der Universität Helsinki Germanistik und Anglistik sowie Übersetzen und Erziehungswissenschaften studiert. In meinem Masterstudium habe ich mich mit Soziolinguistik und Englisch als lingua franca der Hochschulwelt beschäftigt. Ich hatte die Möglichkeit mit Erasmus- und DAAD-Stipendien in Berlin zu studieren und 2013 habe ich ein Volontariat als Studien- und Praktikumsberaterin hier im Finnland-Institut absolviert.

Als Wissenschaftsreferentin ist es meine Hauptaufgabe lange Kooperationsbeziehungen zwischen finnischen und deutschsprachigen Akteuren zu schaffen. Ich arbeite eng mit Hochschulen, Stiftungen und anderen Lern- und Forschungseinrichtungen zusammen. In dieser Arbeit ist es wichtig, sowohl die Länder selbst als auch deren aktuellen Bedürfnisse und Themen zu kennen. Die enorme Vielfalt im deutschsprachigen Raum stellt dabei besondere Herausforderungen. Von Berlin aus bekommt man kein Gesamtgefühl von ganz Deutschland, geschweige denn vom ganzen deutschsprachigen Europa.

In diesem Jahr ist Finnland Gastland der Frankfurter Buchmesse. Auch die Arbeit der Wissenschaftsreferentin ist dabei eng mit dem durch das Finnland-Institut koordinierte Satellitenprogramm COOL2014 verknüpft, das sich über das ganze Jahr und in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet. Finnisches Lesen und die Zugänglichkeit von Kultur und Bildung stellen die Kernthemen des Projekts dar. Im Gastlandjahr lohnt es sich, die Aufmerksamkeit in den deutschsprachigen Ländern möglichst weitgehend zu nutzen.

Ich beteilige mich aktiv an der Organisation der institutseigenen Ausstellungen. Die neue Wanderausstellung Lernschwärmen, die sich mit dem Thema Lernen beschäftigt, ist im Moment beim Festival Nordischer Klang in Greifswald zu sehen. Von dort aus kehrt sie wieder zurück nach Berlin und dann zieht sie weiter nach Bayreuth, Hofgeismar und Bonn. Als Wissenschaftsreferentin darf ich das Institut bei Ausstellungseröffnungen präsentieren und über die Aussichten der finnischen Bildung sprechen.

Im September wird die neue Ausstellung Buchstäblich im Institut eröffnet. Diese stellt verschiedene Formen des Lesens vor. Einen Teil der Ausstellung gestalten Studierende der Universität Lappland, der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und der Kunstakademie Tallinn zusammen. Außerdem zeigen Studierende der Fotografie der Yrkeshögskola Novia eine Serie von Porträts zum Thema Lesepositionen und -situationen.

Auch stehen in diesem Jahr verschiedene Diskussionsveranstaltungen auf dem Wissenschaftsprogramm. Im Juni wird im Institut über den gesellschaftlichen Wandel der Geschlechterrollen diskutiert. Außerdem werde ich an einem bildungspolitischen Podium beim Bildungscamp in München teilnehmen. Im Oktober konzentriert sich das Wissenschaftsprogramm auf die Anforderungen und Angebote der Bildungs- und Arbeitswelt. Mit der Ludwig-Maximilians-Universität fragen wir, ob das Studieren kleiner Sprachen lohnenswert ist. Und was ist mit der Weiterbildung als Anforderung im 21. Jahrhundert? Das Thema wird in Bonn behandelt, dort sind die Friedrich-Ebert-Stiftung, das Bundesinstitut für Berufsbildung und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung unsere Kooperationspartner.

Auch schon in Kürze sind wir in Bonn. Dort nimmt Dr. Vesa Vares von der Universität Turku an einer sehr aktuellen Diskussionsveranstaltung über europäische Integration teil. Das Finnland-Institut organisiert die Veranstaltung zusammen mit der Universität Bonn und der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik.

Kirsi Turunen arbeitet ein Jahr als Wissenschaftsreferentin im Finnland-Institut in Deutschland.In Deutschland bin ich ursprünglich gelandet, weil meine Mutter sich nicht getraut hat, mich als Austauschschülerin nach Südamerika reisen zu lassen. Ende der 90er Jahre verbrachte ich ein Jahr im Gymnasium in Mecklenburg-Vorpommern und seitdem verbringe ich jedes Jahr längere oder kürzere Zeiten in Deutschland. Ich habe an der Universität Helsinki Germanistik und Anglistik sowie Übersetzen und Erziehungswissenschaften studiert. In meinem Masterstudium habe ich mich mit Soziolinguistik und Englisch als lingua franca der Hochschulwelt beschäftigt. Ich hatte die Möglichkeit mit Erasmus- und DAAD-Stipendien in Berlin zu studieren und 2013 habe ich ein Volontariat als Studien- und Praktikumsberaterin hier im Finnland-Institut absolviert.

Als Wissenschaftsreferentin ist es meine Hauptaufgabe lange Kooperationsbeziehungen zwischen finnischen und deutschsprachigen Akteuren zu schaffen. Ich arbeite eng mit Hochschulen, Stiftungen und anderen Lern- und Forschungseinrichtungen zusammen. In dieser Arbeit ist es wichtig, sowohl die Länder selbst als auch deren aktuellen Bedürfnisse und Themen zu kennen. Die enorme Vielfalt im deutschsprachigen Raum stellt dabei besondere Herausforderungen. Von Berlin aus bekommt man kein Gesamtgefühl von ganz Deutschland, geschweige denn vom ganzen deutschsprachigen Europa.

In diesem Jahr ist Finnland Gastland der Frankfurter Buchmesse. Auch die Arbeit der Wissenschaftsreferentin ist dabei eng mit dem durch das Finnland-Institut koordinierte Satellitenprogramm COOL2014 verknüpft, das sich über das ganze Jahr und in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet. Finnisches Lesen und die Zugänglichkeit von Kultur und Bildung stellen die Kernthemen des Projekts dar. Im Gastlandjahr lohnt es sich, die Aufmerksamkeit in den deutschsprachigen Ländern möglichst weitgehend zu nutzen.

Ich beteilige mich aktiv an der Organisation der institutseigenen Ausstellungen. Die neue Wanderausstellung Lernschwärmen, die sich mit dem Thema Lernen beschäftigt, ist im Moment beim Festival Nordischer Klang in Greifswald zu sehen. Von dort aus kehrt sie wieder zurück nach Berlin und dann zieht sie weiter nach Bayreuth, Hofgeismar und Bonn. Als Wissenschaftsreferentin darf ich das Institut bei Ausstellungseröffnungen präsentieren und über die Aussichten der finnischen Bildung sprechen.

Im September wird die neue Ausstellung Buchstäblich im Institut eröffnet. Diese stellt verschiedene Formen des Lesens vor. Einen Teil der Ausstellung gestalten Studierende der Universität Lappland, der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und der Kunstakademie Tallinn zusammen. Außerdem zeigen Studierende der Fotografie der Yrkeshögskola Novia eine Serie von Porträts zum Thema Lesepositionen und -situationen.

Auch stehen in diesem Jahr verschiedene Diskussionsveranstaltungen auf dem Wissenschaftsprogramm. Im Juni wird im Institut über den gesellschaftlichen Wandel der Geschlechterrollen diskutiert. Außerdem werde ich an einem bildungspolitischen Podium beim Bildungscamp in München teilnehmen. Im Oktober konzentriert sich das Wissenschaftsprogramm auf die Anforderungen und Angebote der Bildungs- und Arbeitswelt. Mit der Ludwig-Maximilians-Universität fragen wir, ob das Studieren kleiner Sprachen lohnenswert ist. Und was ist mit der Weiterbildung als Anforderung im 21. Jahrhundert? Das Thema wird in Bonn behandelt, dort sind die Friedrich-Ebert-Stiftung, das Bundesinstitut für Berufsbildung und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung unsere Kooperationspartner.

Auch schon in Kürze sind wir in Bonn. Dort nimmt Dr. Vesa Vares von der Universität Turku an einer sehr aktuellen Diskussionsveranstaltung über europäische Integration teil. Das Finnland-Institut organisiert die Veranstaltung zusammen mit der Universität Bonn und der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik.

Kirsi Turunen arbeitet ein Jahr als Wissenschaftsreferentin im Finnland-Institut in Deutschland.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.